
Tunnelblick ade
Coachingmodell der "Hamburger Schule"
-
Das Coachingverständnis der "Hamburger Schule" beruht auf einer eigenständigen Theorie
-
Dieses Verständnis steht für ein autonomes Coaching
-
Das bedeutet, dass der Coachee sich selbständig analysiert und selbstorganisiert Handlungsalternativen entwickelt
-
Der Coach verhält sich dabei dissoziiert und antiautoritär
-
Die Wirksamkeit des Coachingansatzes wurde mit dem Forschungsbericht
von Prof. Hansjörg Künzli (ZHAW Angewandte Psychologie) evaluiert
Unser Coachingverständnis
-
Unserem Coachingverständnis liegt ein systemisch-konstruktivistischer Coachingprozess
zu Grunde -
Durch diesen Prozess wird das Veränderungsthema des Coachee erfolgreich bearbeitet und eine nachhaltige Selbstorganisation ausgelöst
-
Unser Coachingansatz basiert auf einem klaren Prozess mit den Werten Freiheit, Freiwilligkeit, Ressourcenverfügung und Selbststeuerung
-
Die Ergebnis- und Lösungsverantwortung liegt beim Coachee
-
Wir verantworten als Coach den Coachingprozess
-
In unserem Coachingansatz löst der Coachee sein aktuelles Thema und erhält zusätzlich ein Instrument, mit dem er zukünftig ähnliche Veränderungswünsche selbstständig
bearbeiten kann -
Entgegen herkömmlichen Coachingangeboten erarbeitet sich der Coachee seine Lösung innerhalb eines Tages (auch zwei halbe Tage möglich) und ist danach außerdem in der Lage, sich in ähnlichen Kontexten selber zu coachen
-
Das Coachingmodell kann bei beruflichen und privaten Veränderungsthemen angewendet werden